Das Kolpingwerk ist ein internationaler katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln. Er ist benannt nach Adolph Kolping (1813–1865), der zweiter Präses des von Johann Gregor Breuer 1846 in Elberfeld gegründeten Gesellenvereins war und später in Köln und an vielen anderen Orten weitere Gesellenvereine gründete. 1850 schlossen sich die ersten dieser Vereine zu einem Verband zusammen, der 1935 in „Kolpingwerk“ umbenannt wurde.
Das Kolpingwerk ist gegenwärtig in mehr als 60 Ländern der Erde tätig. Mit seinen rund 450.000 Mitgliedern, die in weltweit etwa 5.800 Kolpingsfamilien beheimatet sind, zählt das Kolpingwerk zu den großen Sozialwerken der Katholischen Kirche.
Das Kolpingwerk in Deutschland hat aufgrund seiner Geschichte und mit einer Zahl von 275.349 Mitgliedern (Stand 15. Oktober 2004) weltweit die größte Bedeutung. Hier sind etwa 26.000 ehrenamtliche Vorstandsmitglieder in 2.734 Kolpingsfamilien tätig. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es (Stand 2006) 260 Kolpinghäuser, 200 Einrichtungen der Kolping-Bildungswerke und mehr als 810 öffentliche Straßen und Plätze mit Namen „Adolph Kolping“.
Kernstück und Schwerpunkt der verbandlichen Arbeit des Kolpingwerkes ist das Engagement mit und für die Familie, als deren Anwalt sich das Werk versteht. Die Internationalität des Verbandes gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Davon zeugen das Entstehen und Wachsen der Nationalverbände sowie die kontinentalen und interkontinentalen verbandlichen Partnerschaften (Vernetzung).
Das Erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das Letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das Kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie. (Adolph Kolping)
Vorsitzender:
Norbert Hagedorn
E-Mail: norbert.hagedorn@kolping-glandorf.de
Homepage Kolping Glandorf: www.kolping-glandorf.de
Beiträge zum Thema
- Elektromobilität – Ist diese Technik alltagstauglich?Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein anderes Auto zuzulegen, kommt heute an der Fragestellung kaum vorbei, ob es ein Verbrenner, ein Hybridfahrzeug oder ein vollelektrisches Fahrzeug werden soll.Ist der Elektroantrieb wirklich für den Alltag geeignet oder nur etwas für den enthusiastischen Elektromobilisten?Mit dieser aktuellen Fragestellung setzt sich der Vortrag der KAB am 23.03.2023 um […]
- Themenabend: Der Synodale WegIm Gespräch mit Katharina Abeln am Donnerstag, 23. Februar Am 25. September 2018 wurden die Forschungsergebnisse der MHG-Studie bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda vorgestellt. Unter dem Eindruck der Studie beschlossen die Bischöfe bei ihrer Frühjahrs-Vollversammlung im März 2019 im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen/Ems einstimmig, mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken gemeinsam als Kirche […]
- Martinsumzug am 13.11.2022 in GlandorfNach zweijähriger Pause findet in diesem Jahr wieder unser St. Martinsumzug statt. Wir beginnen am So., 13.11.2022 um 17:00 Uhr mit dem Martinsspiel in der St. Johannis Kirche Glandorf.Im Anschluss Martinsumzug. Danach gemütlicher Ausklang mit Essen und Getränken auf dem Kirchhof. Der Martinsumzug wird vom Kolping Glandorf organisiert. Mehr über den Kolping erfahren Sie hier: […]
- Landwirtschaftliches Sorgentelefon und Ländliche FamilienberatungAm 02.10.2022 haben wir die Kollekte für das Landwirtschaftliche Sorgentelefon und die Ländliche Familienberatung Oesede gehalten (siehe Hinweis im Pfarrbrief). Was ist das Sorgentelefon Landwirtschaft? Wir helfen ländlichen Familien und Einzelpersonen aus der Landwirtschaft. In schwierigen Lebenssituationen, bei persönlichen Krisen oder familiären Problemen, oder wenn Sie nicht wissen, wie es mit dem Hof weitergeht, sind […]
- Herzliche Einladung zur Einweihung des Kolpingheims am 03.07.2022Auch der letzte Bauabschnitt zur Renovierung des Pfarrzentrums St. Johannis ist beendet. Zur Einweihung und Besichtigung des neuen Gruppenraumes mit Küche („Kolpingheim“) sind alle Gemeindemitglieder nach dem Hochamt (10:15 Uhr) am Sonntag, 03. Juli 2022 eingeladen. Herzlichen Dank an den Kirchenvorstand, die Kolpingfamilie, die Handwerker und den Architekten für die sehr gute Zusammenarbeit und ihr […]