Die katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) vertritt innerhalb und außerhalb der Kirche die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dabei stehen auch die Belange der Familien selbst im Interesse der KAB, denn eine Interessenvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bleibt immer unvollständig, wenn sie nicht die Belange aller Familienmitglieder berücksichtigt.
Die KAB Glandorf ist eine engagierte Gruppierung in der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannis Glandorf, eine lebendige Gemeinschaft von Christinnen und Christen. Sie ist ein kirchlicher Verband mit sozialen und berufspolitischen Zielen. In regelmäßig stattfindenden Bildungsabenden setzt sich die KAB mit politischen, sozialen und religiösen Themen auseinander. Dabei informieren sich die Mitglieder sowohl über die Entwicklung in unserem Land als auch über die Lebensverhältnisse in der sogenannten „Dritten Welt“. Einen hohen Stellenwert haben außerdem die Gespräche über den christlichen Glauben. Ein gutes Mit- und Füreinander wird gelebt und erlebt. Die Mitglieder der KAB, von denen sich viele auch in der Pfarrgemeinde St. Johannis Glandorf engagieren, setzen immer wieder neues im Gemeindeleben in Bewegung.
Natürlich kommt auch die Geselligkeit nicht zu kurz; im Sommer eine Radtour oder eine kleine Wanderung, zwischendurch mal ein Dämmerschoppen und jedes Jahr im Dezember ein Treffen zur Einstimmung in den Advent.
Was ist somit die KAB?
Sie ist …
– Selbsthilfebewegung
– politische Bewegung
– Kirche
– Bildungsbewegung
– internationale Bewegung
– Bewegung für Viele
– Bewegung von Menschen
Im Bistum Osnabrück hat die KAB ca. 6.300 Mitlieder in 70 Vereinen. Mit weiteren Diözesanverbänden bildet die KAB Osnabrück den Bundesverband der KAB mit Sitz in Köln. Die Mitgliederzahl in Deutschland beträgt ca. 200.000. Darüber hinaus ist die KAB Mitglied der Weltbewegung Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (WBCA).
Weitere Informationen sind über die Homepage der KAB Glandorf erhältlich: http://kab-glandorf.net/.
Beiträge zum Thema
- Elektromobilität – Ist diese Technik alltagstauglich?Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein anderes Auto zuzulegen, kommt heute an der Fragestellung kaum vorbei, ob es ein Verbrenner, ein Hybridfahrzeug oder ein vollelektrisches Fahrzeug werden soll.Ist der Elektroantrieb wirklich für den Alltag geeignet oder nur etwas für den enthusiastischen Elektromobilisten?Mit dieser aktuellen Fragestellung setzt sich der Vortrag der KAB am 23.03.2023 um […]
- Themenabend: Der Synodale WegIm Gespräch mit Katharina Abeln am Donnerstag, 23. Februar Am 25. September 2018 wurden die Forschungsergebnisse der MHG-Studie bei der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda vorgestellt. Unter dem Eindruck der Studie beschlossen die Bischöfe bei ihrer Frühjahrs-Vollversammlung im März 2019 im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen/Ems einstimmig, mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken gemeinsam als Kirche […]
- Landwirtschaftliches Sorgentelefon und Ländliche FamilienberatungAm 02.10.2022 haben wir die Kollekte für das Landwirtschaftliche Sorgentelefon und die Ländliche Familienberatung Oesede gehalten (siehe Hinweis im Pfarrbrief). Was ist das Sorgentelefon Landwirtschaft? Wir helfen ländlichen Familien und Einzelpersonen aus der Landwirtschaft. In schwierigen Lebenssituationen, bei persönlichen Krisen oder familiären Problemen, oder wenn Sie nicht wissen, wie es mit dem Hof weitergeht, sind […]
- Themenabend: Kirche und KapitalismusDie KAB und die Kolpingfamilie Glandorf laden am 31. März um 19:30 Uhr herzlich zu einem Themenabend mit Frau Dr. Julia Lis vom Institut für Theologie und Politik (Münster) ein, die zum Thema „Kirche und Kapitalismus – Gleichklang oder Widerspruch?“ sprechen wird. Die Vortrags- und Gesprächsrunde findet im Anschluss an den Gottesdienst in der Pfarrkirche […]
- Aktion „Tannenbaum“ 2022Am Samstag, 15. Januar haben Mitglieder der KAB (http://kab-glandorf.net/) zusammen mit neun Firmbewerbern ausgediente Tannenbäume abtransportiert und dabei Spenden für das Weltnotwerk der KAB (https://www.weltnotwerk.org/startseite) gesammelt. Dabei ist die fantastische Summe von 2.534,90 € zusammen gekommen. Vielen, vielen Dank an alle Spender*innen! Frau Pieper von der NOZ hat einen tollen Artikel zur diesjährigen Aktion geschrieben. […]