Image: Michael Robbert

Bezugnehmende Literatur aus der Bibel

Genesis 28,10 – 28,14:

Jakob zog aus Beerscheba weg und ging nach Haran. Er kam an einen bestimmten Ort, wo er übernachtete, denn die Sonne war untergegangen. Er nahm einen von den Steinen dieses Ortes, legte ihn unter seinen Kopf und schlief dort ein. Da hatte er einen Traum: Er sah eine Treppe, die auf der Erde stand und bis zum Himmel reichte. Auf ihr stiegen Engel Gottes auf und nieder. Und siehe der Herr stand oben und sprach: Ich bin der Herr, der Gott deines Vaters Abraham und der Gotte Isaaks. Das Land, auf dem du liegst, will ich dir und deinen Nachkommen geben.

Beschreibung des Grabmals

Sternengrabmalstein ist die ehemalige Eingangsplatte der Kirche auf der Seite zu Brüggemann hin

Fundamentstein des Sternengrabmals mit seitlichen Abrundungen war die größere Treppenstufe

Sonnenwendsteine wurden aus der kleineren Treppenstufe in zwei Teile geschnitten

Treppenstufen des Sternengrabmals deuten auf die Stelle im Testament hin, in der die Engel die Himmelsstufen rauf und herunter schweben (Text siehe unten!).

Das Kreuz auf dem Sternengrabmal steht als Symbol unserer Erlösung.

Der Spruch: „Sonne in unserem Herzen“ möge den Betroffenen Kraft und Mut in Ihrer Trauer geben.

Das gesamte Sternengrab mit seinen Bänken lädt ein zum Verweilen und kann anregen über die Zeit nachzudenken.

Das Kreuz auf dem Sternengrabmal ist das Zentrum der Sonnenuhr, was ich jetzt erklären möchte!

Beschreibung der Sonnenuhr

Beschreibung der Linien für die Sonnenwenden und der Tag- Nachtgleichen sowie der Sonnenwendsteine

Die Kugel im Kreuz auf dem Sternengrab wirft bei Sonnenschein einen Schatten

Tipp: Den Schatten kann man interessanterweise am besten erkennen, wenn man hinter dem Sternengrab steht!Erklärung aus der Sicht hinter dem Sternengrab!

Die hintere schwarze Linie aus Basaltstein ist die Wintersonnenwende, d. h. über diese Linie läuft der Schatten am 21. Dezember eines Jahres

Neben dieser Wintersonnenwendlinie ist ein Beet, in dem am 21. Dezember eines Jahres um 12 Uhr mittags die Sonne durch die Bohrung scheint. Dieses ist der Zeitpunkt der Wintersonnenwende!

Die mittlere schwarze Linie aus Basaltstein ist die Linie der Tag-Nacht-Gleiche, die am 21. März und am 21. September von dem Schatten durchlaufen werden

Die vordere schwarze Linie aus kleineren Basaltsteinen ist die Sommersonnenwende, d. h. über diese Linie läuft der Schatten am 21. Juni eines Jahres

Neben dieser Sommersonnenwendlinie ist ein Beet, in dem am 21. Juni eines Jahres um 12 Uhr mittags die Sonne durch die Bohrung scheint. Dieses ist der Zeitpunkt der Sommersonnendwende!

Beschreibung der Mitteleuropäischen Winterzeit

Die quadratischen Steine aus Ibbenbürener Sandstein wurden mit dem Schrifttyp „Century Gothic“ gestaltet. Der gelbliche Sandstein zeigt die Mitteleuropäische Winterzeit (Abkürzung: MEWZ).

Läuft der Schatten über den Zeitstein oder über die weißen Kieselsteinverbindungslinien, so wird in der Winterzeit die entsprechende Uhrzeit angezeigt, die auf den Endpunkten oder auf der Tag- Nachtgleichenlinie zu finden sind.

Beschreibung der Mitteleuropäischen Sommerzeit

Die quadratischen Steine aus Bitburger Sandstein wurden mit dem Schrifttyp „MV Boli“ gestaltet. Der violette Sandstein zeigt die Mitteleuropäische Sommerzeit (Abkürzung: MESZ).

Läuft der Schatten über den Zeitstein oder über die rötlich/violetten Kieselsteinverbindungslinien, so wird in der Sommerzeit die entsprechende Uhrzeit angezeigt, die auf den Endpunkten oder auf der Tag- Nachtgleichenlinie zu finden sind.

Beschreibung des Sonnenhöchststandes in Schwege

Gäbe es keine Mitteleuropäische Zeit würden die Menschen in Schwege die gelbe Linie als „Sonnenhöchststand am Tage“ definieren.

Die quadratischen Steine aus den Resten der Kirchenstufen wurden in dem Schrifttyp „Maiandra GD“ gestaltet und zeigen die Zahl 12 in römischer Darstellung also XII.

Läuft der Schatten über den Zeitstein XII oder über die gelblichen Kieselsteinverbindungslinien, so wird der „Sonnenhöchststand Schwege“ angezeigt.

Erklärung: Die Mitteleuropäische Zeit wird für unsere Zeitzone festgelegt auf der Sternwarte in Greenwich nahe London.

Da Schwege gute 500 km östlich von Greenwich entfernt liegt, gibt es diese zeitliche Differenz von ca. 35 Minuten zwischen 12 Uhr Mitteleuropäischen Winterzeitzeit.

Noch gravierender ist der Abstand zwischen dem Sonnenhöchststand in Schwege und der Mitteleuropäischen Sommerzeit: ca. eine Stunde und 35 Minuten also etwas mehr als 1,5 Stunden! Dieses ist auch die Begründung dafür, dass es nachmittags wärmer ist als vormittags.

Viel Freude bei der Betrachtung der Zeit!

Sommersonnenwende am Sternengrab

Sonnenuhr-Projekt geglückt
Heute wurde es in Schwege wieder spannend: Denn zwei mal im Jahr soll der Lichtpunkt an der Sonnenuhr kreisrund sein: Am kürzesten Tag hat es schon geklappt. Funktioniert es auch am längsten Tag im Jahr?

Die mechanische Zeit bleibt in Schwege immer ein wenig zurück: Schlägt die Kirchturmuhr 12, ist nach Schweger Zeit schon 13 Uhr 25. Das verrät das Kreuz auf dem Sternengrab, dessen Schatten als Zeiger im Takt der Sonnenzeit über die Gräber gleitet.
Jährlicher Sonnenzyklus
Doch sei es drum: Für Ortsbürgermeister Josef Hesse und die Josefgruppe wurde es am Tag der Sommersonnenwende noch einmal spannend. Heute wird sich endgültig zeigen, ob die Sonnenuhr, die sie gemeinsam konstruiert haben, funktioniert. Denn heute müsste die Sonne das Loch im Grabstein durchfluten und kreisrund sein. Nur an den Sonnenwendentagen im Sommer und im Winter kann das passieren – und so richten sich um 13 Uhr 25 alle Augen auf die Stelle vor dem Bohrloch. Und siehe da: Es klappt. „Die Sonnenuhr in Schwege funktioniert jetzt nachweislich über den ganzen jährlichen Sonnenzyklus“, so Ortsbürgermeister Josef Hesse.

Beiträge zum Thema

  • Begegnungen auf den Friedhöfen
    Wir möchten vierteljährlich an einem Sonntagnachmittag ganz herzlich zu einer kurzen Andacht mit Liedern und Gebeten einladen. Die Begegnungen finden abwechselnd auf unseren drei Friedhöfen statt, Beginn ist jeweils 15 Uhr. Wir freuen uns auf Sie/Euch! Ihr/Euer PGR-Ausschuss Diakonia
  • Sternengrab in Schwege eingeweiht
    Glandorf. Mit ergreifenden Worten weihte Pastor Ulrich Müller am Sonntag bei strömendem Regen das neue Sternen-Grabfeld auf dem Schweger Friedhof ein. Hier werden Kinder ihre letzte Ruhe finden, für die das Gesetz keine Bestattung vorsieht. Sternenkinder werden diese kleinen Wesen liebevoll genannt. Es sind Kinder, die viel zu früh mit einem Geburtsgewicht von unter 500 […]